Ein Klassiker für die Kaffeetafel am Ostersonntag ist das Osterlamm. Schön dick mit Puderzucker bestäubt, sieht es nicht nur appetitlich aus sondern schmeckt vor allem Kindern sehr gut.
Zutaten für ein Osterlamm
- 100 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Prise Salz
- 1 Teelöffel abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 150 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- eventuell 3 – 5 Esslöffel Milch
- weiches Fett und Mehl für die Form
- Puderzucker zum Bestäuben
- 2 Gewürznelken oder silberne Liebesperlen für die Augen
- 1 kleiner grüner Zweig fürs Mäulchen
Zubereitung
Heizen Sie den Backofen auf 180°C (Gas Stufe 2 – 2 1/2) vor.
Die Butter, den Vanillezucker, Salz und die Zitronenschale geben Sie in eine Schüssel und rühren mit dem Handmixer die Buttermischung sehr schaumig . Dann geben Sie das zimmerwarme Ei und das Eigelb hinzu und verrühren beides in der Buttemischung. Das Mehl und das Backpulver über die Masse sieben und unterrühren. Fügen Sie dann Eßlöffelweise die Milch hinzu, bis der Teig schön geschmeidig ist.
Die Lämmchenform müssen Sie mit der weichen Margarine sehr gut einfetten und mit Mehl bestäuben. Legen Sie die eingefettete Form kurz ins Gefrierfach. Die Fett-Mehlschicht wird dann schön fest und das Lamm löst sich nach dem Backen leichter aus der Form. Füllen Sie dann den Teig ein, dabei darf die Form maximal bis zu 3/4 gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen wird das Lamm ca. 25 – 30 Minuten gebacken.
Das fertig gebackene Osterlamm ca. 15 Minuten in der Form ruhen lassen und dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter stürzen. Bestäuben Sie das Lamm dick mit Puderzucker und stecken Sie die Gewürznelken oder die Liebesperlen als Augen hinein.
Vom letzten Osterfest ist bestimmt ein rotes Band mit Glöckchen übrig geblieben. Binden Sie dieses um den Hals des Osterschafs. Einen Zweig ins Mäulchen gesteckt und schon ist Ihr Osterlamm fertig.
Als Dekoration für die Ostertafel setzen Sie das Osterlamm auf eine effektvolle Platte in ein Nest aus Ostergras.
Tipp
Wenn Sie die Osterlämmer auf Vorrat backen, wickeln Sie sie in Haushaltsfolie ein, dann werden die Lämmer nicht so schnell trocken.
Dies ist eine klassische Art Lämmchen zu backen. Die Osterlämmer sind nicht so saftig wie bspw. die aus Biskuitteig aber sie zeichnen sich gerade für Kinder durch einen unschlagbaren Vorteil aus. Steht das Osterlamm längere Zeit zur Dekoration auf dem Tisch wird es leicht trocken. Kinder lieben es, die Kuchenteile in Kakao einzutunken und sie dann mehr lutschend als kauend zu essen.
4 Gedanken zu „Osterlamm für die Kaffeetafel“