Elektronikschrott

Wohin mit den Altgeräten und anderem Sondermüll?

ElektronikschrottDie deutschen Haushalte statten sich Jahr für Jahr mit neuen Elektrogeräten aus. Aber früher oder später ist auch das modernste Gerät veraltet und soll entsorgt werden. Gleiches gilt für Technikprodukte wie CDs und DVDs, Batterien oder Energiesparlampen. Welche Teile dürfen einfach über den Hausmüll entsorgt werden und was wird dem Recycling zugeführt oder dem Sondermüll?

Elektronikschrott

Händler sind verpflichtet ausgediente Elektrogeräte zurückzunehmen, wenn der Kunde ein neues Gerät kauft. Für alle anderen Geräte stellen die Kommunen Sammelstellen zur Verfügung. Dort können die Altgeräte oft sogar kostenlos abgegeben werden. Zum Elektroschrott gehören alle Geräte vom vom kleinen MP3-Player bis zur Waschmaschine. Diese Altgeräte werden im Anschluss fachgerecht recycelt. Die bereits verbauten wertvollen Rohstoffe werden so wieder verwertet, bspw. stecken in 14 Tonnen Elektroschrott ca. eine Tonne Kupfer. Im Bergbau müssten für die Gewinnung der gleichen Menge ungefähr 1000 Tonnen Gestein bewegt werden.

Energiesparlampen

Die Energiesparlampen enthalten eine nicht zu unterschätzende Menge von Schadstoffen. Je nach Lampengröße sind 4 bis 8 Milligramm Quecksilber in einer solchen Lampe verbaut. Diese giftigen Bestandteile können nur dann ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn die Lampen in einem Wertstoffhof oder Schadstoffmobil abgegeben wurden. Keinesfalls dürften Energiesparlampen über den Restmüll entsorgt werden. Auch im Glascontainer sind diese Lampen nicht gut aufgehoben.

Batterien und Akkus

Die Hersteller und der Handel sind bereits seit 1998 verpflichtet, Batterien und Akkus kostenfrei zurückzunehmen. Trotzdem landen jährlich Tausende von leeren Batterien oder Akkus im Hausmüll. Dieses Verhalten stellt eine hohe Belastung für die Umwelt dar. Gerade Batterien enthalten Schwermetalle wie Quecksilber, Kadmium oder Blei. Neben dem Umweltschutz stellt die Rückgabe der Batterien also eine sinnvolle Wiederverwertung dieser giftigen Stoffe dar.

CDs und DVDs

Vor fünf Jahren waren CDs und DVDs auf Grund ihrer hohen Speicherkapazität das Non plus Ultra. Durch neue Speichermedien sind CDs schon bald überholt. Was passiert aber mit den ausgemusterten, den verbrannten, durch häufige Nutzung verkratzte CDs oder den Werbe-CDs in verschiedenen Zeitschriften? Auch hier ist der Restmüll nicht der richtige Ort für die Entsorgung. Die CDs bestehen zu einem großen Teil aus dem Kunststoff Polycarbonat. Ein Recycling alter CDs und DVDs spart also wertvolles Erdöl. Informieren Sie sich bei der örtlichen Abfall- und Umweltbehörde nach den Rückgabemöglichkeiten. Wer im Punkto Datenschutz Bedenken hat, kann CDs mit persönlichen Daten vorab durch wirkungsvolles Zerkratzen oder Durchbrechen unleserlich machen.

Farben und Lacke

Die Renovierung ist abgeschlossen, die neue Küche perfekt eingerichtet nur die Farbeimer warten noch auf die Entsorgung. Die Meinung, dass alle Farbeimer und Farbdosen zur Schadstoffsammelstelle gebracht werden müssen, stimmt so nicht. Sind nur noch geringe Mengen im Farbeimer vorhanden, lassen Sie diesen Rest vollständig austrocknen. Im Anschluss können Sie diesen Farbeimer direkt über den Restmüll entsorgen. Gleiches gilt für Pinsel und Rollen, sobald diese durchgetrocknet sind, dürfen Sie ebenfalls über den Hausmüll entsorgt werden.

Anders sieht es bei Lösungsmittelresten, beispielsweise Pinselreiniger oder Verdünner aus. Diese dürfen keinesfalls über den Restmüll entsorgt werden. Lösungsmittel und Lacke entsorgen Sie bitte über den Sondermüll.

Fazit

Durch das Sammeln und Recyceln von alten Geräten oder Verbrauchsprodukten wird zum einen die Umwelt geschont. Zum anderen werden wertvolle Rohstoffe dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt.

9 Gedanken zu „Wohin mit den Altgeräten und anderem Sondermüll?

  1. Neeltje

    Vielen Dank für den Tipp, dass Händler verpflichtet sind Elektronikschrott zurückzunehmen. Ich denke, ich werde mich bald auch mal daran machen meinen Müll auszusortieren. Vielleicht könnte man zusätzlich ja auch einen Schrotthandel aufsuchen.

  2. Markus

    Vielen Dank für die hilfreichen Tipps zur Entsorgung von Altgeräten und anderem Sondermüll. Bei mir in der Nähe gibt es eine Sammelstelle, ich werde dort nachfragen, ob ich meine Waschmaschine bringen kann und was das kostet. Das ist sehr gut für die Umwelt, dass Altgeräte fachgerecht recycelt werden.

  3. Kyra Voight

    Ich habe jetzt viel Zeit meine Wohnung aufzuräumen und Sachen auszusortieren. Ich wusste gar nicht, dass Händler verpflichtet sind Elektronikschrott zurückzunehmen. Gut zu wissen, da ich habe jetzt so viel Elektronikschrott, die ich loswerden möchte! Finde ich auch sehr umweltfreundlich! Vielen Dank für die Tipps!

  4. Merlyn Schulman

    Wir haben eine alte Garage gekauft und haben da sehr viel alte Elektrotechnik gefunden. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Schrottentsorgung. Wir werden wahrscheinlich nach Schrotthändler suchen.

  5. Marie de Jonge

    Gut zu wissen, wohin man verschiedene Materialien entsorgen kann. Ich habe eine Menge Batterien und Stahl, die ich wegwerfen möchte. Ich werde sehen, ob ich in meiner Nachbarschaft recyceln kann.

  6. Andreas Lampe

    Dieser Beitrag zeigt gut, wie man elektronische Altgeräte entsorgen sollte. Es stimmt, dass diese unbedingt recycelt werden müssen, da viele seltene Erden in ihnen verbaut sind, die wiederverwendet werden können. Man kann diese auch zu einem Schrotthändler bringen.

  7. Marie de Jonge

    Mein Onkel will auch sein Büro verkaufen und hat viele Geräte, die er nicht mehr benutzt. Gut zu wissen, wohin er sie bringen kann. Wir halten es für wichtig, dass die Materialien recycelt werden können.

  8. Marlon Weber

    Ich bin gerade am Ausmisten und habe noch Sondermüll, den ich loswerden möchte. Danke für den Hinweis, dass eine sorgfältige Entsorgung sehr wichtig ist, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Am besten werde ich einen Container mieten, in dem ich weiteren Müll entsorgen kann.

  9. Dietrich Schneider

    Vielen Dank für diesem Beitrag zum Thema Schrottentsorgung. Gut zu wissen, dass durch das Recyceln von alten Geräten die Umwelt geschont wird. Ich habe bei mir zuhause eine relativ große Ansammlung an Schrott und werde nun demnächst einen Containerdienst kontaktieren müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.