Ruhige, gemeinsame Mahlzeiten, insbesondere mit kleineren Kindern, bleiben für die meisten Eltern ein Wunschtraum. Zu oft enden diese mit chaotischen Zuständen auf und um den Tisch herum. Weiterlesen

Ruhige, gemeinsame Mahlzeiten, insbesondere mit kleineren Kindern, bleiben für die meisten Eltern ein Wunschtraum. Zu oft enden diese mit chaotischen Zuständen auf und um den Tisch herum. Weiterlesen
Viele Kitas bieten den Kindern keine ausgewogene Mittagsmahlzeit an. Zu diesem Ergebnis kam jüngst die Studie „Isst Kita gut“ der Bertelsmann-Stiftung. Bemängelt wurde vor allem, dass die Mahlzeiten zu fleischlastig seien und zu wenig Fisch, Obst und Gemüse enthielten.
Das Ergebnis der Studie dürfte jedoch kaum verwundern, da die Kosten der Mahlzeiten gegenwärtig durchschnittlich bei 2,40 Euro liegen. Nach Expertenmeinung wären aber mindestens 4 Euro nötig, um eine gesunde Mahlzeit für ein Kindergartenkind zu gewährleisten. Weiterlesen
Adventszeit: Wir backen und dekorieren, kaufen ein und verpacken, während uns die sorgenvolle Frage, wie man die Verwandtschaft über die Festtage verköstigt und unterbringt, fest im Griff hat. Und als ob das nicht genug wäre, werden wir unablässig mit „Last Christmas“ berieselt. Auch wenn man es nicht mehr hören kann, wenigstens behauptet man es standhaft, so läutet dieses Lied mit großer Zuverlässigkeit den Weihnachtscountdown ein – und erinnert uns all die Dinge, die wir eigentlich noch erledigen müssten. Aber halt! Advent: Was ist das eigentlich nochmal? Advent heißt Ankunft. Da warten wir auf jemanden. Und erinnern uns an ein Kind, das vor 2000 Jahren im fernen Bethlehem zur Welt kam. Im Advent steuern wir dieser „Ankunft“ entgegen, dem Fest der Liebe und der Nähe. Und das sollten wir ganz wörtlich umsetzen: Indem wir zusammenzurücken und uns Zeit füreinander nehmen. Weiterlesen
In den Wintermonaten brauchen wir vor allem Licht. Besonders in der Adventszeit holen wir uns so viel wie möglich davon ins Haus: mit warmen Kerzenschein, glitzernden Lichterketten und beleuchteten Adventssternen. Und warum eigentlich nicht einmal mit einer Feuerzangenbowle? Denn die wirkt wie ein kleiner, offener Kamin auf dem Tisch. Und wärmt uns, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Weiterlesen
Laut der Wikipedia ist die Feuerzangenbowle eine Punsch-Variante. Nüchtern und sachlich betrachtet ist das richtig. Wer jedoch einmal den Duft einer brodelnden Feuerzangenbowle in der Nase hatte, weiß, dass sie viel mehr ist als ein warmer, mit Gewürzen versetzter Rotwein.
Allein die Zubereitung, das Abschmelzen des Zuckerhutes und das langsame, behutsame Erwärmen der Feuerzangenbowle ist eine einzigartige Zeremonie für alle Sinne. Wenn draußen der kalte Herbstwind weht oder bereits weiße Flocken vom Himmel fallen, ist die Feuerzangenbowle das Synonym für Gemütlichkeit und weihnachtliche Stimmung. Außerdem ist selbstgemachte Feuerzangenbowle geschmacklich mit der fertig abgefüllten Supermarktware in keinster Weise zu vergleichen. Weiterlesen
Eine gemeinsame Mahlzeit am Tag ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme. Dieser Grundsatz ist bekannt und mehr als 80 % der Deutschen wollen ihn auch gerne einhalten. Das es nur knapp einem Drittel der Bevölkerung gelingt, wenigstens eine Mahlzeit gemeinsam einzunehmen, wird in der Regel mit zu wenig Zeit entschuldigt. Oft genug scheitert das gemeinsame Essen aber nicht an Zeitknappheit, sondern an mangelnder Organisation. Im folgenden Artikel wollen wir aufzeigen, wie einfach ein Familientisch zu gestalten ist. Weiterlesen