Bräter einfetten

Gusseisernes Kochgeschirr richtig einbrennen

Gusseisernes Geschirr ist eine Anschaffung fürs Leben. Es ist nicht ganz billig, aber die hervorragenden Kocheigenschaften und seine Robustheit machen es in der Küche zu einem dauerhaften Begleiter.

Damit man lange Freude an seinen gusseisernen Brätern und Pfannen hat, sollte man diese richtig vorbehandeln. Profis nennen diese Vorbehandlung auch Einbrennen. Durch das Einbrennen bildet sich eine Schutzschicht, die das Ansetzen des Gargutes verhindert. Diese Schutzschicht, auch Patina genannt, entwickelt sich immer weiter, je öfter der Bräter oder Topf benutzt wird. Weiterlesen

Dampfgarer

Dampfgaren mit System oder im Backofen

Im ersten Teil Gesund kochen im Dampfgarer sind wir auf die kleinen und schnellen Dampfhelfer in der Küche eingegangen. Der Alles-Dämpfer und der elektrische Dampfgarer sind einfach zu bedienen und versprechen eine Arbeitserleichterung im Alltag. In diesem Teil gehen wir zu den Großgeräten über. Der System Dampfgarer und der Dampfbackofen sind für die Zubereitung größerer Mengen konzipiert.

Der System Dampfgarer

Bei vielen Hobbyköchen gilt der System Dampfgarer als Weiterentwicklung des elektrischen Dampfgarers. Vor allem die Größe spielt dabei eine herausragende Rolle. In einem System Dampfgarer kann ein vollständiges Menü für bis zu acht Personen gegart werden. Der System Dampfgarer besteht aus einer Auflaufpfanne, einem gelochten Gareinsatz und einem Tragegestell mit zwei Garschalen aus Edelstahl. Abgeschlossen wird der Dampfgarer mit einem gewölbten Glasdeckel aus Sicherheitsglas. Der System Dampfgarer wird auf die unterste Schiene des Backofens geschoben und mittels Unterhitze des Herdes betrieben. Dieser Dampfgarer funktioniert ebenso drucklos bei 100 Grad wie der elektrische Garer. Weiterlesen

Dampfgarer

Gesund kochen im Dampfgarer

Schnell und gesund zu kochen halten viele Menschen noch für unmöglich. Unter dem Begriff schnelles Essen verstehen vor allem Jugendliche Fast Food wie Burger, Bratwurst oder Döner. Dass aber eine Mahlzeit auch schnell und gesund zubereitet werden kann, zeigt sich am Beispiel des Dampfgarers. Gemüse, Fleisch oder Fisch werden von heißem Dampf umspült und dadurch schonend gegart. Wichtige Nährstoffe und vor allem Vitamine bleiben erhalten. Für die diätetische Ernährung ist die Zubereitung im Garer sehr empfehlenswert, da nur sehr wenig Fett und Salz verwendet werden muss.

Arten von Dampfgarern

Im Handel sind hauptsächlich vier verschiedene Arten von Dampfgarern erhältlich, die Alles-Dämpfer, der elektrische Dampfgarer, der System Dampfgarer und der Dampfbackofen. Im folgenden Artikel wollen wir näher darauf eingehen, welche Vorteile oder auch Nachteile die einzelnen Gerätearten besitzen und auf was Sie vor dem Kauf oder beim Betrieb der Geräte achten müssen. Weiterlesen

Strom sparen

10 neue Strom-Spartipps die den Verbrauch um 30 Prozent senken

Nach dem beschlossenen Atomausstieg werden die Strompreise in den nächsten Jahren stetig steigen. Wenn Sie diese Kosten ohne Komfortverzicht auffangen wollen, sind diese Strom Spartipps genau das Richtige für Sie.

1. Tipp

Der Geschirrspüler ist der beliebteste dienstbare Geist in der Küche. Komfortabel und schnell wird eine große Menge schmutzigen Geschirrs gespült. Schalten Sie bei geringer Verschmutzung vom normalen Spülprogramm auf das Sparprogramm um. Damit senken Sie den Stromverbrauch pro Spülgang um bis zu zwei Drittel.

2. Tipp

Eine komplett gefüllte Waschmaschine spart pro Waschgang bis zu einen Euro gegenüber einer nur halb gefüllten Maschine. Bei durchschnittlich fünf Maschinen pro Woche summiert sich hier ein erklecklicher Sparbetrag. Weiterlesen

Bratapfel

Bratäpfel zum Nikolaustag

Zum Gedenken an den heiligen Nikolaus wird heute noch am Nikolaustag ein besonderer Nachtisch kredenzt – der Bratapfel. Bischoff von Myra soll in im vierten Jahrhundert an die armen Leute runde Goldklumpen verteilt haben. Der fertig gebratene Apfel erinnert allerdings nur noch am Rande an diese Begebenheit.

Was macht dieses leichte Dessert so besonders?

Eine Antwort ist ganz klar – der Duft und später beim Genießen, das köstliche Zusammenspiel des Apfelaromas mit den Weihnachtsgewürzen. Wenn der Bratapfel im Ofen vor sich hin backt, riecht es nach Weihnachten. Je nach Rezept mal mehr nach Zimt oder mehr nach Ingwer aber immer liegt ein appetitlicher Wohlgeruch in der Luft.

Welche Apfelsorten eignen sich?

Nach der berufenen Meinung unserer Großmütter eignen sich Winterapfelsorten, wie der Borsdorfer Apfel, Glockenapfel, Gloster, Berlepsch, Cox Orange aber auch der Braeburn und Elstar hervorragend für einen Bratapfel. Wichtig ist, dass der Apfel eine leichte Säure aufweist und ein festes Fruchtfleisch hat. Weiterlesen