Entsafter

Entsafter – so kommt der köstliche Saft auf den Frühstückstisch

Zum Frühstück ein vollmundiger Obstsaft aus Trauben, Ananas und Äpfeln oder lieber doch ein Gemüsesaft? Aber bitte frisch gepresst und nicht aus einem Tetrapack oder gar einer Plastikflasche. Was ist das Besondere an einem frisch gepressten Saft? Zum einen schmeckt der Frischgepresste exzellent nach den verwendeten Obst- oder Gemüsesorten und, die im Obst enthaltenen Vitamine bleiben fast vollständig erhalten. Zum anderen können genau die Mengen an Saft hergestellt werden, die zum Frühstück benötigt werden.

In diese Arten unterteilen sich Entsafter

Wie bei allen Elektrogeräten finden sich auch bei den Entsaftern Geräte für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke. Verbraucher müssen sich vor der Anschaffung eines Entsafters genau überlegen, für welchen Verwendungszweck sie diesen nutzen wollen. Neben der Motorleistung, der Einfüllöffnung und dem Preis spielt auch das Reinigungsverhalten und die Saftausbeute des Gerätes eine große Rolle. Weiterlesen

Gemüse auf Grill

Knackiges Gemüse gehört zu einem zünftigen Grillabend

Sommerliche Temperaturen locken die Grillfans in diesem Frühling schon früher als gewohnt ins Freie. Das Grillgut selbst ist schnell gefunden – da liegen leckere Thüringer Bratwürstchen neben gut marinierten Steaks und Geflügel. Beim Gemüse jedoch, scheiden sich die Geister der Grillbegeisterten. Soll das Gemüse ebenfalls gegrillt werden, als Salat mit einer feinen Soße oder knackig frisch mit einem Dipp angeboten werden?

Gemüsesticks mit Dipp

Mit Gemüsesticks können Sie bei einer Grillparty gar nicht verkehrt liegen. Je nach Vorliebe der Gäste treffen Sie die Auswahl der Gemüsesorten. Mit Gemüsearten wie Möhren, Sellerie, Salatgurke, Mairübchen oder Paprika begeistern Sie Ihre Besucher. Schneiden Sie die einzelnen Gemüsesorten als Fingerfood in längliche, handliche Stücke. Servieren Sie die Sticks in größeren Trinkgläsern bunt sortiert auf ihrem Partytisch. Weiterlesen

Familie macht Picknick

Diese Leckereien gehören in einen Picknickkorb

Mit ein wenig investierter Zeit und Kochtalent können Sie Ihre Lieben kulinarisch beim nächsten Picknick überraschen. Lassen Sie Ihrer Phantasie und Kreativität Raum zur Entfaltung. Fast alle Lieblingsspeisen lassen sich picknicktauglich zubereiten.

Salate

Ein appetitlicher Kartoffel- oder Nudelsalat hergestellt mit einer Essig-Öl-Marinade, stellt eine leckere Grundlage dar. Besonders delikat ist ein Nudelsalat mit Olivenöl und echtem Knoblauch. Im Freien stört der strenge Geruch des Knoblauchs niemanden und kann ausgiebig genossen werden.

Finger Food

Finger Food, also kleine Häppchen – die mit den Fingern gegessen werden können, bieten sich für ein Picknick geradezu an. Von Bärlauchecken über kleine gefüllte Blätterteigteile, panierte Schinkenröllchen bis hin zu gut durchgebratenen Hähnchenbeinen ist hier eine große Auswahl an Leckerein denkbar. Weiterlesen

Grillmarinade

Die köstlichsten Grillmarinaden

Ein zartes und dennoch saftiges Steak vom Grill gehört zu den beliebtesten Genüssen in der Grillsaison. Neben der Qualität des Fleisches ist die Verwendung einer würzigen Marinade die Grundlage für ein saftiges Steak, das auf der Zunge zergeht. Je nach den verwendeten Zutaten Ihrer Marinade, verleihen Sie dem Fleisch eine beliebige Geschmacksnote. Durch das das Marinieren erlangt das Fleisch außerdem die gewünschte Zartheit.

Die beliebten Marinaden können Sie auf drei verschiedene Arten herstellen. Eine Art ist die Marinade auf Ölbasis, dann können Sie Marinade unter Verwendung von Honig und anderen zuckerhaltigen Flüssigkeiten herstellen. Und zu guter Letzt gibt es noch die Marinade aus sauren Flüssigkeiten, wie Essig oder Wein.

Marinaden auf Ölbasis

Für diese Marinade verwenden Sie als Grundlage Pflanzenöle, die zum Braten geeignet sind, wie Sonnenblumen- oder Rapsöl. Weiterlesen

Zerbrochenes Ei

Rettungs-Tipps und Tricks bei Küchenpannen

Kleinere und größere Küchenpannen unterlaufen jedem Koch dann und wann. Ärgerlich sind solche Pannen vor allem dann, wenn Sie in den nächsten 30 Minuten Gäste erwarten. Mit den folgenden Tipps können Sie die kleinen Zwischenfälle rasch beheben und als Gastgeberin glänzen.

Gemüseeintopf

Ein Gemüseeintopf schmeckt lecker und ist unkompliziert in der Zubereitung. Nur vergessen sollten Sie ihn auf der heißen Herdplatte nicht. Ist der Eintopf angebrannt, dürfen Sie nicht umrühren. Nehmen Sie den Topf vom Herd und gießen Sie den nicht angebrannten Teil vorsichtig in einen zweiten Topf ab. In der Regel haben Sie so ca. zwei Drittel der Suppe gerettet. Füllen Sie den fehlenden Teil mit Brühe auf. Sollte der Gemüseeintopf dann zu wässrig sein, können Sie ihn mit zwei bis drei Esslöffeln Instant Kartoffelpüree eindicken. Während des Aufkochens fleißig umrühren, denn das Püree quillt beim Kochen auf. Die Suppe vor dem Servieren noch abschmecken und der Abend ist gerettet.

Leicht versalzende Speisen

Ein wenig zu viel Salz in Suppen und Soßen, diese Panne unterläuft nicht nur den sprichwörtlich Verliebten. Legen Sie in die Suppe oder Soße eine Scheibe Brot oder eine geschälte rohe Kartoffel und lassen Sie diese mit aufkochen. Das Brot oder die Kartoffel ziehen das Salz aus dem Gericht. Stark versalzende Speisen können Sie außerdem noch mit Wasser oder Milchprodukten verlängern. Weiterlesen