Feuerzangenbowle

Feuerzangenbowle – Garantie für gemütliche Winterabende

Laut der Wikipedia ist die Feuerzangenbowle eine Punsch-Variante. Nüchtern und sachlich betrachtet ist das richtig. Wer jedoch einmal den Duft einer brodelnden Feuerzangenbowle in der Nase hatte, weiß, dass sie viel mehr ist als ein warmer, mit Gewürzen versetzter Rotwein.

Allein die Zubereitung, das Abschmelzen des Zuckerhutes und das langsame, behutsame Erwärmen der Feuerzangenbowle ist eine einzigartige Zeremonie für alle Sinne. Wenn draußen der kalte Herbstwind weht oder bereits weiße Flocken vom Himmel fallen, ist die Feuerzangenbowle das Synonym für Gemütlichkeit und weihnachtliche Stimmung. Außerdem ist selbstgemachte Feuerzangenbowle geschmacklich mit der fertig abgefüllten Supermarktware in keinster Weise zu vergleichen. Weiterlesen

Wein

Die passenden Weine für die Grillparty

Wein zur Grillparty – die besten Empfehlungen

Endlich Sommer, endlich Grillparty! Das Getränkeangebot ist bei einer Grillparty ebenso wichtig wie Fleisch, Fisch und Salate. Mit den passend ausgewählten Weinen verwöhnen Sie Ihre Gäste. Zu gegrilltem Fleisch, Fisch und Gemüse eignen sich zahlreiche Weine. Wählen Sie den richtigen Wein und sorgen Sie damit für ein zusätzliches Geschmackserlebnis und gute Stimmung.  Weiterlesen

Grillmarinade

Die köstlichsten Grillmarinaden

Ein zartes und dennoch saftiges Steak vom Grill gehört zu den beliebtesten Genüssen in der Grillsaison. Neben der Qualität des Fleisches ist die Verwendung einer würzigen Marinade die Grundlage für ein saftiges Steak, das auf der Zunge zergeht. Je nach den verwendeten Zutaten Ihrer Marinade, verleihen Sie dem Fleisch eine beliebige Geschmacksnote. Durch das das Marinieren erlangt das Fleisch außerdem die gewünschte Zartheit.

Die beliebten Marinaden können Sie auf drei verschiedene Arten herstellen. Eine Art ist die Marinade auf Ölbasis, dann können Sie Marinade unter Verwendung von Honig und anderen zuckerhaltigen Flüssigkeiten herstellen. Und zu guter Letzt gibt es noch die Marinade aus sauren Flüssigkeiten, wie Essig oder Wein.

Marinaden auf Ölbasis

Für diese Marinade verwenden Sie als Grundlage Pflanzenöle, die zum Braten geeignet sind, wie Sonnenblumen- oder Rapsöl. Weiterlesen

Dekanter

Dekanter und Karaffen zum perfekten Weingenuss zu den Feiertagen

Die meisten Rotweine sollten bei Zimmertemperatur serviert werden. Ein Rotwein gehört vor dem Servieren außerdem in eine Dekantier-Karaffe, ein Glasgefäß mit flachem, breitem Boden.

Das Ziel des Karaffierens ist der Kontakt des Weines mit Luft und Sauerstoff, damit sich sein Aroma verbessern und das Bouquet sich richtig entfalten kann. Je flacher und breiter der Boden der Dekantier-Karaffe, desto größer ist die Oberfläche, die einen Luftkontakt des Weines ermöglicht.

Insbesondere junge, noch etwas kantige Weine können hierdurch an Geschmeidigkeit gewinnen. Ein alter Wein wird dekantiert, um den Wein von seinem Bodensatz zu trennen.

Als Faustregel gilt: Je jünger der Wein, desto länger sollte er in der Karaffe bleiben, um zu atmen und sein Potenzial zu entwickeln. Ganz junge Rotweine sollten bis zu 2 Stunden vor dem Genuß dekantiert werden. Falls Sie jedoch nicht soviel Zeit haben, nehmen Sie den Dekanter fest in die Hand und schwenken den Wein kraftvoll darin. Auf diese Weise lässt sich der Prozess der Sauerstoffanreicherung beschleunigen.

Eine große Auswahl an Karaffen un Dekantern finden Sie in unserer Shopkategorie „Kannen und Krüge“.