Hochwertiges Porzellan

Das gute Porzellan auch im Alltag nutzen?

So sieht es in den meisten deutschen Haushalten aus, dass „Gute Porzellan“ steht im Schrank und wird höchstens an Geburtstagen oder Weihnachten auf den Tisch gestellt. Täglich benutzt hingegen, wird das so genannte Alltagsgeschirr. Ist die Aufteilung in gut und alltäglich, die wohl aus Großmutters Zeiten stammt, heute noch sinnvoll?

Gutes Porzellan

Porzellan, das nur an hohen Feiertagen den Tisch ziert, ist oft besonders edel oder extrem teuer in der Anschaffung. Aufgrund seiner Exklusivität soll dieses Geschirr geschont werden. Die Angst vor verblasstem Dekor, abgeschlagenen Ecken oder gar zerbrochenen Teilen ist einfach zu groß. Diese Angst wirkt sich aber auch an Festtagen auf den Umgang mit dem Porzellan aus. So hält sich die Freude über das hochwertige Geschirr bei den Gastgebern und den Gästen arg in Grenzen. Weiterlesen

Kiwisuppe

Kalte süße Suppen für heiße Tage

Beliebt bei Schleckermäulern an heißen Tagen sind süße Suppen oder Kaltschalen. Sie bringen Abwechselung auf den Tisch und sind bei sommerlichen Temperaturen ein absoluter Renner. Eine kleine Auswahl dieser süßen Suppen möchten wir Ihnen im folgenden Artikel vorstellen.

Erdbeerkaltschale

Bei Jung und Alt beliebt ist die Erdbeerkaltschale. Sie wird aus Erdbeeren Apfelsaft, Zucker, Zitrone hergestellt. Der Apfelsaft wird mit Zucker und Zitrone aufgekocht, dann geben Sie die gewaschenen und kleingeschnittenen Erdbeeren hinzu und lassen sie kurz ziehen. Danach pürieren Sie die Erdbeeren und fügen Zitronensaft nach Geschmack hinzu. Stellen Sie die Erdbeerkaltschale mindestens eine Stunde kühl.

Servieren

Servieren Sie die Erdbeerkaltschale auf ansprechenden Tellern oder Dessertschalen. Dekorieren Sie bspw. die Mitte der Suppe mit Creme Fraiche, das Sie mit Orangensirup glattgerührt haben. Ein paar Zitronenmelisseblättchen und Erdbeerscheiben runden Ihre Kreation ab. Weiterlesen

Hochwertiges Porzellan

250 Jahre Porzellan in Thüringen

Das Porzellan wurde weltweit nicht nur einmal erfunden. So gelang die richtige Mischung für das Porzellan bereits im alten China, in Meißen und später auch in Thüringen. Der Siegesrausch des weißen Goldes aus Thüringen nahm 1760 mit den Erfindern Georg Heinrich Macheleid, Wolfgang Hammann und Johann Gotthelf Greiner seinen glorreichen Weg und eroberte die Welt. Offenbar unabhängig voneinander entdeckten sie das Geheimnis der Porzellanherstellung und eröffneten in Thüringen eigene Manufakturen.

Das Erfolgsgeheimnis der Thüringer Manufakturen

Der Thüringer Standort bot den Porzellan Manufakturen ideale Bedingungen an. So waren fähige Arbeiter aus den vorhandenen Glaswerkstätten schnell gefunden. Das waldreiche Gebiet sicherte die ständige Versorgung der Brennöfen mit Holz. Der Porzellanton, ein feines, eisenfreies und weißes Gestein, auch als Kaolin oder Aluminiumsilikat bekannt, war in Thüringen ebenfalls reichlich vorhanden. Mit ihrem Entdeckerpotenzial und der ständigen Verbesserung des Produktionsprozesses gelang Macheleid, Hammann und Greiner der Aufbau eines florierenden Wirtschaftszweiges. Anfangs als Waldfabriken belächelt nahmen die Thüringer Manufakturen schon um 1800 eine Großmarktstellung ein. Sie gaben sich nicht mit der Produktion für einen einzelnen Königs- oder Fürstenhof zufrieden, sondern suchten ihre Kundschaft im aufstrebenden Bürgertum. Weiterlesen

Bunte Linsen

Konfettisuppe – ein Muss für die Faschingsparty

Sie wollen Ihre Gäste zur Faschingsparty mit einem besonderen Highlight überraschen? Dann liegen Sie mit der Konfettisuppe genau richtig. Diese Suppe sieht richtig bunt, eben nach Karneval aus und schmeckt unvergleichlich gut. Und der große Vorteil, wie alle Wintersuppen schmeckt die Konfettisuppe aufgewärmt noch besser. Daher können Sie die Suppe in aller Ruhe am Vortag vorbereiten. Weiterlesen