Hochwertiges Porzellan

Das gute Porzellan auch im Alltag nutzen?

So sieht es in den meisten deutschen Haushalten aus, dass „Gute Porzellan“ steht im Schrank und wird höchstens an Geburtstagen oder Weihnachten auf den Tisch gestellt. Täglich benutzt hingegen, wird das so genannte Alltagsgeschirr. Ist die Aufteilung in gut und alltäglich, die wohl aus Großmutters Zeiten stammt, heute noch sinnvoll?

Gutes Porzellan

Porzellan, das nur an hohen Feiertagen den Tisch ziert, ist oft besonders edel oder extrem teuer in der Anschaffung. Aufgrund seiner Exklusivität soll dieses Geschirr geschont werden. Die Angst vor verblasstem Dekor, abgeschlagenen Ecken oder gar zerbrochenen Teilen ist einfach zu groß. Diese Angst wirkt sich aber auch an Festtagen auf den Umgang mit dem Porzellan aus. So hält sich die Freude über das hochwertige Geschirr bei den Gastgebern und den Gästen arg in Grenzen. Weiterlesen

Hochwertiges Porzellan

250 Jahre Porzellan in Thüringen

Das Porzellan wurde weltweit nicht nur einmal erfunden. So gelang die richtige Mischung für das Porzellan bereits im alten China, in Meißen und später auch in Thüringen. Der Siegesrausch des weißen Goldes aus Thüringen nahm 1760 mit den Erfindern Georg Heinrich Macheleid, Wolfgang Hammann und Johann Gotthelf Greiner seinen glorreichen Weg und eroberte die Welt. Offenbar unabhängig voneinander entdeckten sie das Geheimnis der Porzellanherstellung und eröffneten in Thüringen eigene Manufakturen.

Das Erfolgsgeheimnis der Thüringer Manufakturen

Der Thüringer Standort bot den Porzellan Manufakturen ideale Bedingungen an. So waren fähige Arbeiter aus den vorhandenen Glaswerkstätten schnell gefunden. Das waldreiche Gebiet sicherte die ständige Versorgung der Brennöfen mit Holz. Der Porzellanton, ein feines, eisenfreies und weißes Gestein, auch als Kaolin oder Aluminiumsilikat bekannt, war in Thüringen ebenfalls reichlich vorhanden. Mit ihrem Entdeckerpotenzial und der ständigen Verbesserung des Produktionsprozesses gelang Macheleid, Hammann und Greiner der Aufbau eines florierenden Wirtschaftszweiges. Anfangs als Waldfabriken belächelt nahmen die Thüringer Manufakturen schon um 1800 eine Großmarktstellung ein. Sie gaben sich nicht mit der Produktion für einen einzelnen Königs- oder Fürstenhof zufrieden, sondern suchten ihre Kundschaft im aufstrebenden Bürgertum. Weiterlesen

Spülmaschine

Die besten Tipps zur Pflege Ihres Geschirrs

Täglich fallen im Haushalt kleinere oder größere Berge von verschmutztem Geschirr an. Nicht alle Geschirrteile können einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Manche Gläser, Dekore oder Materialien verlieren in der Spülmaschine ihre Leuchtkraft oder ihren Glanz. Wir haben die besten Tipps zur Pflege Ihres besonderen Geschirrs zusammengestellt.

1.    Tipps zur Porzellanpflege

Zu Omas Zeiten gab es noch keine Spülmaschine. Sie können also davon ausgehen, dass die Dekore auf dem kostbaren, alten Porzellan nicht spülmaschinenfest sind. Diese Erbstücke sollten Sie besser mit der Hand abspülen, dann leuchtet das Dekor weiter in brillanten Farben. Das normale Haushaltsgeschirr dagegen können Sie in der Regel unbesorgt in die Spülmaschine geben. Mit Essensresten versehene Teller (bspw. vom Spinat oder Reste der feurigen Bolognesesoße) müssen vorher kurz abgespült werden. Weiterlesen