Zu Ostern ist es Brauch, die Ostereier in den schillerndsten Farben oder mit tollen Motiven und Mustern einzufärben. Wird die ältere Generation gefragt, warum Ostereier eigentlich bunt sind, gibt es in der Regel nur eine Antwort: „Weil weiße Eier im Schnee nicht gefunden werden“.
Woher kommt der Brauch des Ostereierfärbens?
In der 40-tägigen Fastenzeit durften keine Eier gegessen werden. Da die Hühner aber trotzdem Eier legten, mussten diese haltbar gemacht werden. Die praktische Hausfrau kochte die Eier und tat Pflanzenteile mit ins Kochwasser. So wusste sie an Hand der Farbe, welche Eier roh und welche bereits gekocht waren. So kamen Ostern die bunten Eier auf den Tisch.
Farben je nach Geschmack wählen
Ob Sie Farben aus Naturstoffen bevorzugen oder lieber fertige Farben kaufen, ist reine Geschmacksache. Ostereierfarben müssen nach dem Lebensmittelgesetz ungiftig sein. Für ein gutes Farbergebnis sollten die Eier sieben bis vierzehn Tage alt sein. Ganz frische Eier nehmen die Farbe nicht so gut an. Weiterlesen