Innenansicht Walzwerk

Walzwerk – (N)ostalgie in Amerika

Kalifornien und Ostalgie – wie passt das zusammen? Ausgerechnet in San Franzisco haben Honecker und die DDR-Fahne überlebt. Mit einem kleinen Restaurant, dem Walzwerk, hat Christiane Schmidt aus Gera die Ostalgie nach Amerika exportiert. Und das äußerst erfolgreich.

Das Ambiente

Das Walzwerk versprüht puren Mitropa-Charme. Die Tische sind mit Deckchen und Plastik Salz- und Pfefferstreuern aus der alten Heimat eingedeckt. Die vertraute Plattensammlung ist liebevoll als Dekoration an die Wand gepinnt. Honecker und Marx wachen über die Gäste und zur Krönung des ganzen nimmt die DDR Fahne einen großen Platz an der Wand ein. Das Geschirr ist nicht etwa edel, nein, Frau Schmidt nutzt die bekannten, gut stapelbaren Tassen der Mitropa und Omas bestes Geschirr weiter. Weiterlesen

Grillgut

Typisch amerikanisch – das Barbecue

Die Amerikaner sind für zünftige Barbecues bekannt. Hier kommt jede Menge Fleisch auf den Grill. Vor allem Steaks und Burger sind hier gern gesehen. Mit Gemüse hält man sich bei einem American Barbecue nicht unbedingt auf. Aber auch an die vegetarischen Beilagen wird natürlich gedacht. Wenn die Sonnenstrahlen die Menschen wieder nach draußen locken wird natürlich auch bald angegrillt. Und dann kann man sich ruhig mal für ein typisches American Barbecue entscheiden. Dazu passend kann man natürlich auch die Dekoration und die eigene Kleidung gestalten. Man könnte zum Beispiel seine Gäste zum Verkleiden animieren. Passend wären auf jeden Fall die Jeanshosen. Auch Cowboykleidung oder der Cheerleader- oder Indianerlook sind passende Verkleidungen. So bringt man auf jeden Fall ein wenig Abwechslung in den Grillalltag. Hühnchen- oder Putenbrust und Grillwürstchen findet man bei einem typischen American Barbecue natürlich eher selten auf dem Grill. Hier brutzeln saftige Steaks und Burgerfleisch auf dem Rost. Dazu kann man einen Ceaser’s Salat oder einen Cole Slaw reichen. Weiterlesen